Alle Ansichten und Pläne: Hatzius Sarramona Architekten
Die Reihenhäuser werden in Holzbauweise ausgeführt. Die Fassaden werden ebenfalls als Holzkonstruktion ausgeführt. Alle bisher gezeigten Grundrisse sind als Vorschlag zu verstehen. Sie werden im Rahmen der baulich-technischen Möglichkeiten zusammen mit dem Architekten und Haustechnikern durch die Bauparteien selbst entwickelt. Auch die Oberflächenmaterialien können angepasst werden.
Die Häuser werden nach jetziger Vorplanung mit erhöhten Schallschutzanforderungen und im KfW-40-Standard gebaut, sowie voraussichtlich mit einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet. Die Wohnungen werden standardmäßig mit Parkettfußboden ausgestattet, in den Bädern und – soweit gewünscht – in den Küchen sind Fliesen vorgesehen. Die Sanitärausstattung entspricht einem mittleren Standard. Vorgesehen ist eine Raumhöhe von ca. 2,60 Meter.
Die Gesamtkosten sind mit 5.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche kalkuliert und je nach Lage mit Aufschlägen bzw. Abschlägen in Höhe von 200 € versehen. Durch die
bauordnungsrechtlich vorgegebenen Pultdächer kommt den Reihenhäusern zu Gute, dass die tatsächlich nach Wohnflächenberechnungsverordnung vorhandene Fläche von 122 qm nur mit 118 qm angerechnet
wird (Fläche unter Pultdach mit li. Höhe < 2,30m). Die Kosten reduzieren sich hier umgerechnet auf ca. 5.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche sowie mit Berücksichtigung des
Lagefaktors auf bis zu 4.800 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Was alles in den kalkulierten Kosten beinhaltet ist (nicht vollständig):
Der Kostenschätzung zugrunde liegen Standards, auf die wir uns in unseren Sitzungen einigen. Meist liegen sie in der mittleren Preiskategorie. Von vielen Standards können einzelne
Baugruppenmitglieder mit Sonderwünschen abweichen.
Die individuelle Möblierung, den Einbau der Küche, der Lampen und anderer Elemente des Interieurs nimmt jede Partei nach Fertigstellung selbst vor.
Zu den oben genannten Kosten hinzu kommen bei Bedarf Abstellflächen in außenliegenden Kellerersatzräumen, die mit 500 Euro pro Quadratmeter kalkuliert sind sowie bei Bedarf ein
PKW-Stellplatz in einem begrünten Carport, der mit 15.000 Euro pro Stellplatz kalkuliert ist.
Weitere Details zur Kostenverteilung können im Gespräch mit der Baugruppe oder Peter Kleine von Conplan geklärt werden.
Die künftigen Wohnungseigentümer werden Gesellschafter der GbR und damit "Bauparteien". Sie nehmen eine individuelle Baufinanzierung für die Eigentumseinheit (bei einer noch festzulegenden Projektbank) auf.
Der KfW-40-Standard profitiert ggf. (in Abhängigkeit des KfW-Budgets) von einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgungszuschuss (derzeit max. 100.000 Euro zu 1,36% Zinsen und 5.000 Euro Tilgungszuschuss). Die Conplan unterstützt die Parteien beim Aufbau der Finanzierungen und bietet Finanzierungsberatungen an.